Startseite

Romanische Doppelkapelle auf Burg Lohra

FCA01
Romanische Doppelkapelle auf Burg Lohra (untere Kapelle)
Unterer Raum der romanischen Doppelkapelle
eine von sechs erhaltenen - von ursprünglich maximal zwanzig - Doppelkapellen in Europa
Fast unveränderte romanische Bausubstanz aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts
Romanische Schachbrettkapitelle und florale Friese
Hölzerne Stützkonstruktion um 1900
Sehr gute Akustik, durch eine Öffnung mit der barocken oberen Kapelle verbunden

Ländlich-barocke Kapelle auf Burg Lohra

FCA10
Ländlich-barocke Kapelle auf Burg Lohra (obere Kapelle)
Oberer Raum der romanischen Doppelkapelle
Raumeindruck einheitlich von 1682 in den Formen des ländlichen Barock
Ältere Ausstattungsstücke (romanischer Taufstein, Kanzel von 1574)
Altar und rückseitige Empore von 1682
Lampen und andere Details um 1900 bzw. 1950
Harmonium auf der Westempore
Sehr gute Akustik, durch eine Öffnung mit der romanischen unteren Kapelle verbunden

Romanische Basilika St. Gangolf zu Münchenlohra

FCA20
Romanische Basilika St. Gangolf zu Münchenlohra
Romanische Pfeilerbasilika aus dem 13. Jahrhundert
Ehemals Benediktinerinnenkloster, später Augustinerchorfrauenkirche
1732 Teilabbruch der Kirche, 1882 - 85 rekonstruierender Wiederaufbau
Flügelaltar von 1510, Taufstein aus dem 15. Jahrhundert
Einmanualige Orgel mit 10 Registern, Kirchenraum mit sehr guter Akustik
Die Basilika ist drei Kilometer von Burg Lohra entfernt und wird von der Evangelischen Kirchgemeinde betrieben, mit der Offene Häuser seit langem vertrauensvoll kooperiert

Gotische Kirche zu Eickelberg

FCA30
Gotische Kirche zu Eickelberg
Backsteinkirche des 13. Jahrhunderts
Innenraum 1902 umgestaltet
Taufstein um 1200, Grabplatten und Epitaph vom Ende des 16. Jahrhunderts
Leerstand von 1968 bis 1997, Teilabbruch
Seit 1997 von Offene Häuser initiierte Rettung der Kirche
Großer Kirchenraum mit räumlicher Variabilität und guter Akustik
In unregelmäßigen Abständen von Offene Häuser organisierte Konzerte barocker, klassischer und experimenteller Musik

Gotische Kirche St. Laurentius zu Parum

FCA40
Gotische Kirche St. Laurentius zu Parum
Backsteinbau des frühen 14. Jahrhunderts
Innenausstattung im wesentlichen aus dem späten 19. Jahrhundert
Wertvolle mittelalterliche und barocke Wandmalereien
Die Kirche wurde von 1980 bis 1990 vorwiegend in Eigenleistung der Kirchgemeinde umfassend restauriert
Wertvolle Ladegast-Orgel von 1891, seit 2003 restauriert
Die Kirche stand über Jahrhunderte in enger Verbindung zum jetzt von Offene Häuser betriebenen Pfarrhaus zu Parum und gehört zur örtlichen Kirchgemeinde, zu der wir gern Kontakt herstellen können

Kapelle der Versöhnung in Berlin

FCA50
Kapelle der Versöhnung in Berlin
Stampflehmbau von 1999 / 2000
Erstes öffentliches bzw. kirchliches Gebäude nach mehr als 150 Jahren, das in Deutschland in Stampflehmbauweise errichtet wurde
Stampflehmkörper unter Leitung des Lehmbauers Martin Rauch mit wesentlicher Unterstützung von Freiwilligen von Open Houses aus 14 Ländern errichtet
Einzelne Ausstattungsstücke der 1985 gesprengten Vorgängerkirche in die Innenraumgestaltung einbezogen, hölzerne Westempore
Ovaler Innenraum mit spezieller Akustik und Fußboden aus poliertem Stampflehm
Regelmäßige musikalische Veranstaltungen, auch experimentellen Charakters
Die Kirche wird von der Evangelischen Versöhnungsgemeinde betrieben, mit der Offene Häuser seit 1998 eine intensive und vielfältige Partnerschaft pflegt


 







KONTAKT KARTE DER PROJEKTORTE NETZWERKE & PARTNER SPENDER & FÖRDERER IMPRESSUM